Seien Sie nicht so schnell bereit, Gebrauchtwagen mit hohem Kilometerstand wegen ihrer vermeintlichen Nachteile abzulehnen. Sie werden überrascht sein, dass sie gegenüber Gebrauchtwagen mit geringem Kilometerstand mehrere Vorteile haben.
Hier sind die Vor- und Nachteile des Kaufs eines Autos mit hohem Kilometerstand gegenüber einem Auto mit geringem Kilometerstand.
Preis
Kilometerstand und Preis sind negativ korreliert. Je höher der Kilometerstand, desto niedriger ist der Preis des Fahrzeugs.
Anders ausgedrückt: Autos und Lastwagen mit hohem Kilometerstand sind in der Regel billiger als solche mit niedrigem Kilometerstand, was sie für Menschen mit einem knappen Budget möglicherweise günstiger macht.
Eingefahren
Wie der menschliche Körper müssen auch Autos bewegt werden, um eine optimale Leistung zu erzielen und aufrechtzuerhalten. Ein hoher Kilometerstand deutet also darauf hin, dass das Auto oft benutzt wurde und, wenn es richtig gewartet wurde, gut eingefahren ist.
Umgekehrt könnte ein niedriger Kilometerstand darauf hindeuten, dass das Fahrzeug nicht oft genug benutzt wurde, um für eine optimale Leistung gut geschmiert zu sein, was es möglicherweise anfälliger für Schäden macht.
Verschleiß und Abnutzung
Umgekehrt hat ein Auto mit einem sehr hohen Kilometerstand wahrscheinlich einen höheren Verschleiß als ein Auto mit einem viel niedrigeren Kilometerstand. Die Materialien und mechanischen Komponenten wie Motor und Getriebe sind möglicherweise stärker abgenutzt und stehen kurz vor dem Ablauf ihrer Lebensdauer.
Unabhängig vom Kilometerstand hängt der Zustand eines Autos jedoch in hohem Maße davon ab, wie gut es gewartet wurde.
Wiederverkaufswert
Ein stark gebrauchtes Auto hat in der Regel einen viel niedrigeren Wiederverkaufswert als ein wenig gebrauchtes, d. h. Sie erhalten weniger Geld, wenn Sie es verkaufen oder in Zahlung geben wollen.
Das liegt vor allem daran, dass der Motor, das Getriebe und andere wichtige Komponenten mit zunehmender Laufleistung immer stärker abgenutzt werden und das Fahrzeug immer weniger Kilometer zurücklegt.
Häufige Probleme bei Autos mit hohem Kilometerstand
Dank großer Fortschritte in Technik und Fertigung sind Autos heute zuverlässiger als je zuvor. Dennoch treten bei allen Autos im Laufe der Zeit Probleme auf, insbesondere wenn sie Tausende von Kilometern zurückgelegt haben.
Wir stellen einige der häufigsten Probleme bei Gebrauchtwagen mit hohem Kilometerstand vor, insbesondere bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Brennendes Öl im Motor
Dies ist eines der häufigsten Probleme bei Benzinfahrzeugen mit hohem Kilometerstand, vor allem bei Fahrzeugen, die nicht ordnungsgemäß gewartet wurden.
Die Kolbenringe, die die Gase im Motor abdichten, verschleißen aufgrund der hohen Laufleistung, wodurch das Motoröl ungewöhnlich schnell verbrennt.
Riss des Zahnriemens
Der Zahnriemen ist für die Steuerung der Nockenwellen in einem Motor verantwortlich und öffnet und schließt die Ventile genau zum richtigen Zeitpunkt, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Zahnriemen reißen in der Regel zwischen 60.000 und 100.000 Kilometern, was sich in Fehlzündungen, Motorölverlust und tickenden Geräuschen während der Fahrt äußert. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Zahnriemen Probleme macht, sollten Sie ihn austauschen lassen, bevor er reißt und schwere Schäden am Motor verursacht.
Leckage der Wasserpumpe
Wasserpumpen tragen zur Kühlung des Motors bei und halten ihn auf einer konstanten Temperatur, damit er optimal funktioniert. Sie gehen zwar nicht so leicht kaputt, aber ihre Dichtungen können sich mit der Zeit abnutzen, was zu Undichtigkeiten und Überhitzung des Motors führen kann.
Lassen Sie die Wasserpumpe unbedingt auf mögliche Probleme überprüfen.
Ausfall des Getriebes
Bei vielen Fahrzeugen treten nach Erreichen von 100.000 Meilen Probleme mit dem Getriebe auf. Da das Getriebe eines der teuersten Teile eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ist, müssen Sie unbedingt einen vorzeitigen Ausfall verhindern, indem Sie es regelmäßig warten.
Oftmals liegt das Problem an zu wenig oder altem Getriebeöl.
Rost-Probleme

Jedes Auto oder jeder Lkw, das bzw. der mehr als 100.000 Meilen gefahren wurde, hat zwangsläufig Rost angesetzt, vor allem, wenn es häufig in einer regnerischen oder verschneiten Umgebung gefahren wurde. Rost breitet sich aus und zerfrisst die Metalle, wenn er nicht behandelt wird. Das Fahrzeug sieht dann unansehnlich aus und ist möglicherweise nicht mehr leistungsfähig.
Zu viel Rost ist oft ein Ausschlusskriterium, also lassen Sie das Fahrzeug auf übermäßigen Rost und Korrosion untersuchen.