Browse Tag

Problem mit dem Anlasser

Symptome für einen schlechten Anlasser

Wir alle kennen das Problem: Sie wollen Ihr Auto oder Ihren Lkw starten, aber das verdammte Fahrzeug springt einfach nicht an. Dieses Problem kann zwar durch eine Vielzahl verschiedener mechanischer Probleme verursacht werden, aber ein defekter Anlasser ist eines der häufigsten.

Wünschten Sie nicht auch, Sie würden ein Elektroauto statt eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor fahren? Dann müssten Sie sich wenigstens nie mit einem defekten Anlasser herumschlagen.

In diesem Leitfaden finden Sie nicht nur die besten Tricks zum Starten eines Fahrzeugs mit einem defekten Anlasser, sondern auch die häufigsten Ursachen und Symptome des Problems. Zunächst einmal wird beschrieben, was ein Anlasser ist und was er tut.

Was ist ein Anlasser?

Ein Anlasser ist ein kleiner Motor, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt, um den Motor anzukurbeln und zu starten. Er wird von der Autobatterie über ein Anlasserrelais mit Strom versorgt.

Da es sich bei Verbrennungsmotoren um Rückkopplungssysteme handelt, die die Trägheit jedes Zyklus nutzen können, um ohne äußere Hilfe weiterzulaufen, wird der Anlasser nur für den Startvorgang benötigt und ist nicht ständig im Einsatz, wenn das Fahrzeug läuft.

Ohne einen ordnungsgemäß funktionierenden Anlasser und ein Anlasserrelais kann Ihr Auto also nicht rückwärts aus der Einfahrt fahren, geschweige denn Sie an Ihr Ziel bringen. Als Stromquelle muss auch die Batterie in einem tadellosen Zustand sein.

Symptome für einen defekten Anlasser

Wie die Zündkerzen, das Leerlaufregelventil oder andere mechanische Komponenten Ihres Autos oder Lastwagens weist auch der Anlasser in der Regel einige Warnzeichen auf, wenn er übermäßig abgenutzt oder beschädigt ist oder nicht mehr funktioniert.

Im Folgenden finden Sie sechs Anzeichen dafür, dass wahrscheinlich ein Problem mit dem Anlasser und den verschiedenen damit verbundenen Komponenten vorliegt.

1. Der Motor springt nicht an

Das häufigste Anzeichen für einen defekten Anlasser ist, dass der Motor beim Drehen der Zündung nicht anspringt. Die Ursache dafür sind häufig Probleme mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs oder dem Anlasser und manchmal auch eine leere Batterie.

Sie müssen die elektrischen Komponenten, einschließlich des Anlassers und der Zündanlage, von einem zertifizierten Mechaniker überprüfen lassen.

2. Der Motor springt nicht an

Manchmal wird der Anlasser beim Einschalten der Zündung aktiviert, aber der Motor kurbelt nicht an. In diesem Fall sind die mit dem Schwungrad verbundenen Zahnräder verschlissen und/oder können sich vom Schwungrad lösen.

Unabhängig davon ist der Anlasser im Wesentlichen beschädigt und muss ersetzt werden, damit der Motor durchdreht.

3. Die Lichter funktionieren, der Motor nicht

Die Batterie versorgt die meisten elektrischen Geräte in Ihrem Auto, darunter das Radio, alle Lichter und den Anlasser.

Wenn also die Lichter und andere elektrische Geräte funktionieren, wenn Sie die Zündung einschalten, der Motor aber nicht anspringt, haben Sie wahrscheinlich einen defekten Anlasser.

4. Schleifende Geräusche

Wenn die mit dem Schwungrad verbundenen Zahnräder verschlissen oder beschädigt sind, machen sie oft Schleifgeräusche, wenn Sie versuchen, den Motor zu starten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Schleifen auch im Inneren des Anlassers auftritt.

Dies ist ein ernstes Problem, das, wenn es nicht schnell behoben wird, das Schwungrad des Motors ernsthaft beschädigen kann, was zu einer sehr teuren Reparatur führt. Leider lassen sich die betroffenen Bauteile nicht einfach reparieren – sie müssen ausgetauscht werden.

5. Rauch sehen oder riechen

Wenn Sie beim Anlassen des Motors Rauch sehen oder riechen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Anlasser überhitzt, weil er weiterhin Strom von der Batterie erhält oder sich nach dem Zünden des Motors nicht abschaltet.

Mögliche Ursachen für dieses Problem sind eine durchgebrannte Sicherung, ein Kurzschluss und ein Fehler im Zündschloss. Das Problem muss schnell behoben werden, damit es sich nicht zu einem viel schwerwiegenderen Problem ausweitet.

Wie startet man sein Auto mit einem defekten Anlasser?

Die Reparatur eines defekten Anlassers erfordert oft die Hilfe eines erfahrenen Mechanikers, aber es gibt auch einige Dinge, die Sie selbst tun können, um Ihr Fahrzeug zu starten und es zur nächsten Werkstatt zu bringen.

Es ist auch erwähnenswert, dass das Starten eines Fahrzeugs mit einem defekten Anlasser bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe etwas anders abläuft als bei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe. Einer der Tipps bezieht sich ausschließlich auf Autos und Lastwagen mit Schaltgetriebe.

1. Überprüfen Sie die Anschlüsse

Dies sollte das erste sein, was Sie tun. Wenn einer der Anschlüsse abgenutzt, locker, korrodiert oder schmutzig ist, hat der Anlasser Probleme, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderliche Energie zu erhalten.

Überprüfen Sie den Anlasser, um sicherzustellen, dass alle zugehörigen Komponenten richtig angeschlossen sind, und ziehen Sie sie bei Bedarf mit einer Ratsche fest. Achten Sie auch auf Korrosion und übermäßige Schmutzablagerungen.

Eine routinemäßige Inspektion Ihres Fahrzeugs kann helfen, dieses Problem zu vermeiden.

2. Klopfen Sie sanft auf den Anlasser

Diese altmodische Technik kann sehr effektiv sein. Sie müssen nur mit einem Hammer leicht auf die Rückseite des Anlassers klopfen.

Wie kann eine so einfache Technik funktionieren, fragen Sie sich? Das ist ganz einfach, mein Freund.

Wenn Ihr Anlasser mit der Zeit verschleißt, haben die Bürsten im Inneren keinen ausreichenden elektrischen Kontakt mit dem Anker. Ein sanftes Klopfen hilft daher, sie wieder an ihren Platz zu klopfen, um den Kontakt zu erleichtern.

Bei der Anwendung dieser Technik sollten Sie einige Dinge beachten. Erstens müssen Sie mit dem Hammer behutsam vorgehen, damit Sie den Anlasser nicht beschädigen. Zweitens ist dies bestenfalls eine vorübergehende Lösung, da sie nicht immer funktioniert.

Am besten ist es natürlich, wenn Sie den Anlasser so bald wie möglich reparieren oder ersetzen lassen.

3. Überbrücken Sie das Relais

Wenn Sie wissen möchten, wie man ein Auto mit einem defekten Anlasser mit einem Schraubenzieher starten kann, ist das Überbrücken des Relais eine weitere klassische Technik, die einen Versuch wert ist.

Die Idee besteht darin, 12 Volt direkt an die Magnetspule zu leiten, indem Sie den Pluspol des Anlassers mit einem Draht oder sogar einem Schraubenzieher mit isoliertem Gummigriff (damit Sie keinen Stromschlag bekommen) an die Magnetspule anschließen.

Dieser plötzliche Stromstoß reicht manchmal aus, um das Fahrzeug zum Leben zu erwecken.

4. Starthilfe für das Fahrzeug

Eine Starthilfe dient dazu, die Batterieleistung zu erhöhen, und ist im Allgemeinen keine Lösung für einen defekten Anlasser, sei er nun vorübergehend oder nicht.

Wenn der Anlasser jedoch aufgrund eines fehlerhaften Anschlusses nicht genügend Strom erhält, kann ein kräftiger Stromstoß aus einer größeren, leistungsfähigeren Batterie ausreichen, um den Motor zu starten und Sie zu einem Mechaniker zu bringen.

5. Das Auto anschieben

Dieser Trick funktioniert nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Beim Anschieben wird der erste oder zweite Gang eingelegt, das Fahrzeug bis zu einer Mindestgeschwindigkeit von 8 bis 16 km geschoben und dann die Kupplung betätigt, damit der Motor anspringt.

Es sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, wenn die anderen Methoden nicht ausreichen, um das Fahrzeug zu starten.